Bald ist Weihnachten und da läuft in meiner Küche natürlich der Backofen heiß. Letzte Woche hatte ich einen sehr lustigen Back-Nachmittag mit meiner Schwägerin und meinem 3-jährigen Neffen und am Wochenende habe ich ein bisschen an meinem Rezept für Zimtsterne gebastelt. Als ich vor Jahren das erste Mal Zimtsterne gebacken habe, sind sie bockelhart geworden. Da stand aber auch 180°C im Rezept… Mittlerweile bekomme ich die leckeren Teilchen genießbar weich hin. Der Trick ist eine lange Backzeit bei niedriger Temperatur.
Da ich ein großer Baiser-Fan bin und mir immer wünsche, es wäre mehr von der leckeren weißen Masse auf meinen Zimtsternen, habe ich ein bisschen rumprobiert. Herausgekommen sind Zimtbäumchen: Baiserbäumchen auf Zimtsternteig und das Ganze dann noch in Schokolade getunkt :)
Die Bäumchen sehen richtig süß aus und schmecken sehr lecker. Sogar Herrbanane, der seine Zimtsterne am liebsten ohne Baiserschicht mag, hat sie für gut befunden :) Damit ihr auch in den Genuss der süßen Bäumchen kommt, teile ich mein Rezept mit euch :)
Zutaten ( für ein Blech, ich habe 42 Bäumchen herausbekommen )
Für den Teig
- 250 g gemahlene Mandeln
- 140 g Puderzucker ( und etwas mehr für die Arbeitsfläche beim Ausrollen )
- 1 TL Zimt
- 1 Eiweiß
- 2 EL Amaretto
Für die Baiser-Bäumchen
- 2 Eiweiße
- 100 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zitronensaft
- grüne Lebensmittelfarbe
Außerdem 200g Blockschokolade oder Kuvertüre
Zubereitung
Backofen auf 100°C Umluft vorheizen.
Gemahlene Mandeln, Puderzucker, Zimt, 1 Eiweiß und Mandellikör mit dem Knethaken verrühren und dann mit den Händen kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig mit einem Nudelholz ungefähr einen halben Zentimeter dick ausrollen. Am besten Arbeitsfläche und Nudelholz mit Puderzucker bestäuben, damit nichts festklebt. Mit einem runden Plätzchenausstecher ( Durchmesser ca. 4 cm ) Kreise ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Anschließend 2 Eiweiße mit einer Prise Salz und Zitronensaft mit dem Schneebesen ( Handrührgerät oder Küchenmaschine ) aufschlagen. Anschließend den Puderzucker nach und nach unter ständigem Schlagen in die Eimasse geben und so lange weiter schlagen, bis eine glänzende und feste Masse entstanden ist. Dann grüne Lebensmittelfarbe einrühren, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. Am besten vorsichtig anfangen, die Färbekraft hängt von der Lebensmittelfarbe ab.
Die Baiser-Masse mithilfe eines Spritzbeutels in Bäumchenform auf die Teig-Kreise spritzen. ( Wenn ihr keinen Spritzbeutel habe, könnt ihr auch einfach ein Loch in die Ecke eines Gefrierbeutels schneiden und die Masse damit auf den Teig spritzen. )
Dann könnt ihr die Bäumchen so dekorieren, wie es euch am besten gefällt. Ich habe auf die Spitzen jeweils ein Zuckersternchen gesteckt und die Bäumchen dann mit Zuckerperlen bestreut. Ich habe an dekorierte Weihnachtsbäume gedacht.
Die Bäumchen müssen jetzt für ungefähr 2 Stunden in den Ofen. Ich habe nach dieser Zeit den Ofen ausgeschaltet und die Bäumchen bis zum nächsten Morgen im Ofen stehen lassen.
Da ich Lust auf etwas schokoladiges hatte, habe ich den unteren Teil meiner Plätzchen noch mit Blockschokolade überzogen. Dafür 200 g Blockschokolade ( oder Kuvertüre ) im Wasserbad schmelzen, die Bäumchen eintunken und auf Backpapier hart werden lassen.
Ich gebe zu, das ist ein sehr aufwendiges Rezept. Das Ergebnis kann sich dafür aber wirklich sehen lassen. Verpackt in ein hübsches Tütchen sind die Bäumchen ein tolles Geschenk aus der Küche. Man kann natürlich bei der Deko variieren. Ich hatte mir auch überlegt, die Bäumchen mit Kokosflocken zu betreuen, so dass sie aussehen, als würde Schnee auf ihnen Liegen. Oder vielleicht versucht ihr es mit weißer Kuvertüre? Ich bin gespannt auf eure Bäumchen. Wenn ihr Fotos davon auf Instagram oder Facebook teilt, könnt ihr mich gerne markieren :)
Mal sehen, welche Plätzchen ich als nächstes backe ;) Welche ist den eure Lieblingssorte?
Verlinkt bei: Creadienstag, DienstagsDinge, Handmade on Tuesday, Weihnachtszauber- Linkparty, WEIHNACHTS Link-Party
10 Comments
Tanja - MiniMidiMami
Deine Bäumchen sehen zum Anbeißen aus!
Die (neue) Lieblingssorte meiner Männer sind Dominosteine. Sehr zu meinem Bedauern, denn das Rezept dafür ist auch seeeeehr aufwendig. Allein das Überziehen der einzelnen Steine mit Schokolade hat mich am ersten Adventwochenende unendlich Nerven gekostet.
Alles Liebe,
Tanja
Kirsten
Danke schön :) Für nächste Woche habe ich lustigerweise ein Dominostein-Dessert geplant ;) Ich hoffe das klappt auch so, wie ich es mir vorstelle.
Liebe Grüße
Kirsten
Karin
Die schauen aber entzückend aus… ich hab gerade „stinknormale“ Windringerln im Rohr zum Trocknen (zur Eiweißverwertung) – hätte ich deine vorher gesehen – ich weiß grad nicht ob schwach geworden wäre und die Bäumchen angefangen hätte. Aber vielleicht mach ich das auch noch – hab ja immer noch Eiweiß übrig. Und so zuckersüße Bäumchen… warum eigentlich nicht :-)
Dir noch einen schönen Advent
LG Karin
Kirsten
Liebe Karin,
vielen Dank :) Dann weißt du ja, was du mit deinen restlichen Eiweißen zu tun hast ;) Wenn du nicht so viel Zeit hast, kannst du die Bäumchen auch ohne das Plätzchen drunter machen. Einfach anstatt Kringel Bäumchen spritzen und ein bisschen Deko darüber streuen.
Ich wünsche dir auch noch einen schönen Advent!
Liebe Grüße
Kirsten
Miri
Liebe Kirsten
Dieses Jahr ist bei uns das TANNENBAUM Fieber ausgebrochen. Deine Bäumchen würden grad zu allem anderen passen. Superschön sehen sie aus 🌲🌲🌲
Ich wünsche dir von Herzen eine wunderschöne Adventszeit.
Miri
Kirsten
Liebe Miri,
vielen lieben Dank für dein Kompliment :) Und auch dir wünsche ich eine wunderschöne Adventszeit, leider ist der Spuk immer so schnell wieder vorbei.
Liebe Grüße
Kirsten
Käthe Vogt
Einfach Spitze, ich liebe Zimt. Die werde ich bestimmt nach backen, vielen Dank für das schöne Rezept…
Kirsten
Liebw Käthe, gerne 😊 Ich bin gespannt, wie sie dir schmecken!
Miriam
Hallo Käthe,
Ich hab die Bäumchen heute gebacken, da sie so schön ausschauen. Doch leider hat das Bäumchenspritzen übernehmen nicht funktioniert. Das Eiweiß war zu flüssig für die Tülle, ich musste fast 300g Puderzucker dazu geben, damit es etwas funktioniert. Was hab ich falsch gemacht?
Babsi Karsch
Kann man den Amaretto einfach weglassen oder iwie ersetzen?